Das Uphagenhaus ist das einzige bürgerliche Mietshaus in Danzig, das samt seiner Einrichtung und Ausstattung rekonstruiert und zur Besichtigung freigegeben wurde. Kataklysmen der Geschichte haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt. Erhebliche Zerstörungen während des letzten Krieges hatten zur...
In unmittelbarer Nachbarschaft der Halbinsel Westerplatte befindet sich ein einzigartiges Denkmal der Fortifikationskunst – die Festung Weichselmünde. Der Name „Weichselmünde” stammt aus den Zeiten, als sich die Mündung der Weichsel unmittelbar nördlich von der Festung Weichselmünde befand....
Die Wache Nr. 1 – eine Abteilung des Historischen Museums der Stadt Danzig – kann jeden Tag ab 1. Mai bis 30. September jedes Jahres von 9.00 bis 16.00 Uhr besichtigt werden. In der Hochsaison wird die Besichtigungszeit je nach den aktuellen Bedürfnissen verlängert. Für den Eintritt in die Wache...
Wegen des Auftretens seiner Ablagerungen in der Ostseeregion sowie der historischen Verbindungen (das vor dem Zweiten Weltkrieg tätige Ostpreußische Naturmuseum im Grünen Tor) ist Bernstein besonders mit diesem Gebiet verbunden. Vor allem jedoch dank seinen gegenwärtigen Aktivitäten kann Danzig...
Das Turmuhrenmuseum wurde 1996 als eine Abteilung des Historischen Museums der Stadt Danzig gegründet. Seine Gründung kam infolge einer Vereinbarung der Stadtverwaltung, der Museumsdirektion und des Karmeliterordens zustande. Die Letzten stellten für diesen Zweck das Innere des Turmes der...
Das Museum der Post und Telekommunikation wurde am 1. September 1979, d.h. am 40. Jahrestag des Überfalls des Hitlerdeutschlands auf Polen gegeründet. Es entstand im historischen Gebäude der Polnischen Post als Initiative des Ministeriums für Kommunikation in Vereinbarung mit dem Rat für den...
Die „SOŁDEK” ist das erste Hochseeschiff in der Geschichte der polnischen Schiffbauindustrie. Sie wurde von einem Team polnischer Konstrukteure unter der Leitung von Mgr.-Ing. Henryk Giełdzik entworfen und in der seit 19. Oktober 1947 tätigen Danziger Werft erbaut. Das prototypische Kohlenschiff...
Zum ersten Mal wurde der Kran als hölzernes Hebewerk des Flusshafens in historischen Quellen 1367 erwähnt. Seine heutige Gestallt nahm er aber in der Mitte des 15. Jahrhunderts an. Durch einen Brand 1442 fast völlig zerstört, wurde er 1442-1444 wiederaufgebaut. Der Bau wies einen...
„DAR POMORZA” (Gabe Pommerns) , „Weiße Fregatte” genannt, ist seit 70 Jahren untrennbar mit Gdingen verbunden. 1909 in der Werft Blohm & Voss in Hamburg als Schulschiff der deutschen Handelsmarine erbaut, erhielt sie nach dem Stapellauf am 18. September 1909 den Namen „Prinzess Eitel Friedrich”...
Die Sammlungen des Gdingener Aquariums werden in Form musealer Dauerausstellungen und aquaristischer Ausstellungen dargestellt. Sie nehmen eine Fläche von ca. 900 m2 ein und sind im Erdgeschoss und in drei Stockwerken des Meeres- und Fischereiverband-Gebäudes in der Zjednoczenia-Alee 1...
Das älteste und beachtlichste historische Objekt in Putzig ist die monumentale Kirche St. Peter und Paul , deren mächtiger Baukörper mit einem niedrigen Turm bereits aus einer größen Entfernung von der Stadt zu sehen ist. Manche unteren Teile dieses Gotteshauses sollen aus dem 13. Jahrhundert zu...
BÜRGERLICHE MIETSHÄUSER Die bürgerlichen Mietshäuser am ehemaligen Marktplatz – dem heutigen Plac Wolności (Platz der Freiheit) – stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. DieWandteile und Fundamente einiger von ihnen können sich jedoch wahrscheinlich noch ans 18. oder sogar 17. Jahrhundert...
KREUZRITTERSCHLOSS Das aus historischem Gesichtspunkt interessanteste Ort in Putzig, obwohl ohne jegliche Relikte der Vergangenheit, stellt ein relativ kleiner, gegenwärtig leerer Platz dar, auf dem sich wahrscheinlich eine um die Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kastellanenburg wie auch...
Die Nationale Kunstgalerie ist eine staatliche Institution, die aus dem kommunalen Haushalt von Sopot finanziert wird. Nach dem Umbau des Zentrums von Sopot wird sie ihren Sitz im neuen Kurhaus (pol. nowy Dom Zdrojowy) haben. Zu der Zeit hat sie ihren temporären Sitz in M. Sklodowska - Curie...
Der Bau des Hafens begann 1935 und dauerte drei Jahre. Seit 1952 heißt der Hafen Wladyslawowo, um an die im 17. Jahrhundert im Auftrag von König Wladyslaw IV. erbaute Militärfestung zu erinnern. Der Hafen ist von zwei Wellenbrechern umgeben: dem östlichen und dem westlichen, in Form eines Bogens...
Izba Pamięci Portu została otwarta w 1998 roku. Stanowi muzeum rybołówstwa i portu we Władysławowie w miniaturze. W swoich zbiorach zgromadziła wiele nie publikowanych fotografii z lat 1935-1995 oraz wiele ciekawych eksponatów, takich jak np. replika kutra rybackiego, którym generał Józef Haller...
Das Fischerhaus wurde in den Jahren 1953-1957 im sozialistisch-realistischen Stil gebaut. Es war ein Hotel für Fischer. Es war am Ende der General Haller Straße. Es ist derzeit der Sitz des Rathauses. Im ersten Stock können Sie eine Ausstellung des kaschubischen Kunsthandwerks - Skulpturen des...
Jozef Haller Museum befindet sich in einem kleinen Holzhaus von 1922, das vor dem Krieg Josef Haller gehörte. Der General lebte in diesem Haus mit seiner Familie in den Sommerferien. In dem Museum gibt es eine Sammlung von Erinnerungsstücken von Jaosef Haler und seinen Soldaten der legendären...
Aleja Gwiazd Sportu - powstała w 2000 roku we Władysławowie. Co roku, odbywa sie Festiwal Sportu, odsłonięte zostają mosiężne gwiazdy - upamiętniające sylwetki znanych sportowców. Do tej pory w Alei znalazły swoje gwiazdy takich znanych osób, jak m.in. Feliks Stamm, Kazimierz Deyna, Waldemar...
Centralny Ośrodek Sportu, Ośrodek Przygotowań Olimpijskich CETNIEWO – kompleks obiektów sportowych, położonych nad samym morzem. W Ośrodku znajdują się gabinety odnowy biologicznej, gabinety rehabilitacyjne, kriokomora, gabinety masażu, solarium, salon kosmetyczny, kryta pływalnia, jacuzzi, sauny...
Das Denkmal von General Jozef Haller wurde im August 1995 enthüllt. Ihr Autor ist Bildhauer Stanislaw Szwechowicz. Zweimal im Jahr, auf der Jubiläumsfeier der polnischen Vermählung mit dem Meer und am Nationalfeiertag, organisiert man die Zeremonien, bei denen die Blumen an das Denkmal angelegt...
Das Denkmal von Antoni Abraham - einem kaschubischen Aktivisten (1869 - 1923), der sein ganzes Leben dem Kampf für Polentum ihres Landes gewidmet hat. An sein Denkmal werden Blumen zum Jubiläum der Polens Vermählung mit dem Meer und zum Polnischen Unabhängigkeitstag hinterlegt. Mit seinem Namen...
Der Küsten-Boulevard in Władysałwowo - wurde gebaut, um den Zugang zu Jastrzębia Góra zu erleichtern. Die Straße wurde im Juli 1931 in Gebrauch gesetzt. Sie wurde aus Basalt-Backstein aus Wolyn gemacht, wird bis zum heutigen Tag verwendet wird und unterliegt dem Koservator. Wir empfehlen Ihnen...
Die Sopot Seebrücke wurde zweifellos zu einem Symbol des Badeortes. Sie besteht aus zwei Teilen: einer Kur-Platz und einer Spaziergangzone Der Kur-Platz ist etwa 20000 qm groß und an ihm befinden sich ein Leuchtturm, ein historischer Brunnen, eine Konzertmuschel, sowie Cafés und Restaurants. Im...
Monciak bezeichnet die zur Seebrücke führende Straße der Helden von Monte Cassino. Das ist die in ganz Polen berühmteste Fußgängerzone, an der sich zahlreiche Pubs, Galerien befinden und im Sommer sich Wanderstraßentheater oder Musikanten präsentieren. Die Straße ist etwa 635 Meter lang und ist...
Der Fischereihafen befindet sich im südlichen Teil des Strandes, an der Mündung des Karlikowski Baches neben dem Bar "Przystan". Jeden Tag können Sie hier frische Fische kaufen und die typischen Fischerboote sehen. Der Fischereihafen ist eine unbestreitbare Sehenswürdigkeit - er befindet sich an...
Hipodrom rozciągający na powierzchni 40 hektarów. Jest to miejsce organizacji wyścigów konnych oraz licznych festynów i koncertów. W tym miejscu została też w roku 1999 odprawiona przez Jana Pawła II msza święta dla ponad 700 000 wiernych. Hipodrom to miejsce z ponad 100-letnią historią...
Stadion Leśny położony w obszarze Trójmiejskiego Parku Krajobrazowego. Jeden z najpiękniejszych stadionów lekkoatletycznych w Europie z trybunami na 5 tys. osób. Na terenie klubu znajdują się centrum konferencyjno-szkoleniowe oraz ogólnodostępne centrum rekreacji i odnowy biologicznej, a także...
Die Waldoper ist ein überdachtes Freilichttheater, das im Jahr 1909 gebaut wurde. Es nimmt eine Fläche von 4 Hektar und bietet Platz für 5000 Zuschauer. Auf der Bühne der Waldoper werden Konzerte der klassischen und populären Musik organisiert. Außer dem berühmtesten, seit 40 Jahren...
Das Denkmal für den Gründer des Kurorts Sopot befindet sich in dem Nordpark zwischen dem Klub SPHINX und dem Grand Hotel. Es wurde am 8. Oktober 2004 während des Festes der Stadt Sopot enthüllt. Auf dem Stein neben der Statue wurde die Inschrift "Dr. Haffner" geschnitzt. Es wurden auch Schilder...